1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
Auf dem Bild das Gebäude des Deutschen Landwirtschaftsmuseum im Sommer, im Vordergrund ein Teich

Ortsteil Blankenhain, Crimmitschau

Veranstaltungen im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Donnerstag, 7. August 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr

Sonderveranstaltung „Ferienaktionsprogramm“

Sonntag, 10. August 2025, 14:00 bis 16.00 Uhr 

„Rohrstock und Zuckertüte“, Sonderführung mit Schulstunden in der Alten Dorfschule

Sonntag, 17. August 2025, 14:00 Uhr

Kräuterspaziergang durch die Gärten und das Gelände des Deutschen Landwirtschaftsmuseums mit Sammeln von Kräutern für zu Hause

Sonntag 24. August 2025, 14:00 Uhr 

"Vom Korn zum Brot" Sonntagsführung in der Bockwindmühle und der Alten Dorfbäckerei

Sonntag 31. August 2025, 14:00 Uhr

"Von Wasserflöhen und Entengrütze", Sonntagsführung zum Lebensraum Teich im Museumsgelände 

Sonntag 7. September 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr 

Holz- und Handwerkertag "Vom Sägen, Hämmern und Schmieden", Vorführungen verschiedener Handwerke im Schlossgelände und in ausgewählten Schauwerkstätten des Museums. Sonderführung in der Handwerksausstellung

Sonntag 14. September 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr

"Schiefertafel, Zuckertüte, Rohrstock", Sonderführung mit Schulstunden in der Alten Dorfschule

Samstag 20. und Sonntag 21. September, 10:00 bis 18:00 Uhr

Sonderveranstaltung Mitteldeutscher Käse- und Spezialitätenmarkt im Schloss- und Rittergutshof
Präsentiert wird ein reichhaltiges Warenangebot von Käsen und anderen Spezereien, Bioprodukten und regionalen Spezialitäten. Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit der Agentur MARKT-WERT aus Zickra durchgeführt. 
 


Öffnungszeiten:

  • 10. Februar bis 30. April
    außer montags - jeweils von 9 bis 17 Uhr, Kassenschluss 16 Uhr
  • 1. Mai bis 15. Oktober
    täglich - jeweils von 9 bis 18 Uhr, Kassenschluss 17 Uhr

  • 16. Oktober bis 15. November
    außer montags - jeweils von 9 bis 17 Uhr, Kassenschluss 16 Uhr

Weitere Informationen unter: http://www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de/

zum Seitenanfang springen