Der Freistaat Sachsen kann als Mitglied der ARGE einen Teilnehmer entsenden. Gesucht wird ein Dorf, eine ländliche Kommune oder ein interkommunaler Verbund (mit max. 20 000 Einwohnern) mit Interesse, sich an dem europäischen Wettbewerb zu beteiligen.
In den letzten beiden Wettbewerben waren die Würschnitztalgemeinden (Neukirchen/E. und Jahnsdorf, 2024) und die Gemeinde Thallwitz (2022) sehr erfolgreich. Bei allen hat die Wettbewerbsteilnahme und der Austausch mit anderen Dörfern aus ganz Europa in den Dorfgemeinschaften einen enormen Schub ausgelöst, der bis heute anhält.
Jetzt besteht wieder die Möglichkeit, sich als Kommune und damit auch als LEADER-Region auf dieser prominenten europäischen Bühne zu präsentieren und mit anderen zu messen. Wichtig: es sind nicht nur Dörfer, sondern auch Landstädte und Kleinregionen mit bis 20 000 Einwohnern teilnahmeberechtigt.
Worum geht es?
Der Wettbewerb zeichnet beispielhafte Entwicklungsprozesse in ländlichen Gemeinwesen aus und will damit Vernetzung in Europa anregen.
Was bringt eine Teilnahme?
Die Teilnehmer erhalten die Chance, Europäische Dorferneuerungspreise in mehreren Kategorien zu gewinnen. Vor allem aber bietet der Wettbewerb eine einzigartige Plattform zum Austausch zwischen Akteuren aus verschiedenen Ländern und zur Präsentation auf der europäischen Ebene.
Die Prämierung wird 2026 im Rahmen eines mehrtägigen Dörfer-Festivals beim vorherigen Wettbewerbssieger (Kostelní Lhota, Tschechien) stattfinden, zu der die teilnehmenden Dorfgemeinschaften eingeladen werden. Dies ist ein außergewöhnliches Erlebnis, das die Teilnehmer immer begeistert und motiviert. Zudem findet der renommierte Wettbewerb große mediale Beachtung.
Was wird verlangt?
Schwerpunkt der Bewerbung sind 1 bis 2 Poster (digital), die die Entwicklung des Teilnehmers anschaulich wiedergeben. Diese sind zusammen mit einem ausgefüllten Formular, Fotos usw. bis voraussichtlich 1. März 2026 beim Auslober einzureichen.
Voraussichtlich im Frühsommer 2026 wird eine international besetzte Jury den Ort besuchen.
Welcher Aufwand entsteht?
Das Sächsische Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung unterstützt den nominierten Teilnehmer. Die Anfertigung der Bewerbungsunterlagen noch in 2025 wird in Abstimmung mit dem Teilnehmer an eine Agentur vergeben. Die fachliche Begleitung und die Vergabe erfolgen durch das LfULG.
In einem zweiten Schritt sollen die Organisation der Teilnahme der Dorfgemeinschaft an der Prämierungsveranstaltung und die begleitende Öffentlichkeitsarbeit in 2026 ebenfalls beauftragt werden (vorbehaltlich verfügbarer Finanzmittel).
Der Teilnehmer bestimmt die Inhalte und bringt sich aktiv in die Erstellung der Bewerbungsunterlagen und die Ausgestaltung der Präsentation an einem Stand bei dem Dörfer-Festival ein.
Was ist zu tun?
Interessenten bewerben sich bis 30. Juni 2025 im Beteiligungsportal unter https://mitdenken.sachsen.de/-rL4ETJkp mit
- Angaben zum Bewerber mit Einwohnerzahl
- Kontaktdaten
- kurzer Beschreibung der Entwicklung und von Leitprojekten.
Die Auswahl des sächsischen Teilnehmers erfolgt durch ein Expertengremium unter Federführung des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung bis voraussichtlich Ende Juli 2025.
Hintergrund
Der Europäische Dorferneuerungspreis wird zum 19. Mal ausgelobt. Er hat keinen unmittelbaren Zusammenhang mit dem deutschen Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". Ungeachtet dessen haben schon mehrere sächsische Dörfer, die im Dorfwettbewerb auf Landes- oder Bundesebene prämiert worden sind (z. B. Nebelschütz, Langenreichenbach, Rosenbach/OL, Rammenau) erfolgreich am Europäischen Dorferneuerungspreis teilgenommen.