Psychische Krankheiten können jede Familie betreffen. Kinder von psychisch- oder suchtbelasteten Familien stehen häufig vor besonderen Herausforderungen: Sie fühlen sich allein, übernehmen Verantwortung, wissen nicht, mit wem sie über ihre Situation sprechen können oder befinden sich in Loyalitätskonflikten. Um sie vor Gefühlen wie Schuld und Hilflosigkeit zu bewahren, brauchen sie Unterstützung, altersgerechte Aufklärung zu psychischen Erkrankungen und die Möglichkeit, offen über das Thema zu sprechen.
Genau hier setzt das von Irrsinnig menschlich e. V. entwickelte Präventionsprogramm "Unsere verrückten Familien" an. Es ist speziell für Grundschulkinder ab Klasse 3 konzipiert und zielt darauf ab, psychische Krisen verständlich zu machen, Stigmata abzubauen und betroffene Kinder zu entlasten. Das Präventionsprojekt hilft dabei, die Klassengemeinschaft zu stärken und Kinder zu ermutigen, sich Unterstützung zu holen.
Zur Etablierung des Programms im Landkreis Zwickau werden dazu engagierte Fachkräfte der Gesundheitsförderung, Prävention und (Sozial-) Pädagogik, die berufliche oder persönliche Erfahrungen mit psychischen Krisen in Familien sowie deren Bewältigung haben, gesucht.
Das sind Ihre Aufgaben als fachliche Experten:
- Teilnahme an der zweitägigen Ausbildung zum fachlichen Experten (Vermittlung von Konzept, Haltung, Methoden und Inhalten) am 17. und 18. Juni 2025 im Verwaltungszentrum Werdau
- Begleitung eines Schultages an einer Grundschule im Landkreis Zwickau an einem dritten Schulungstag (Termin noch in Planung)
- nach Ihrer Ausbildung zum fachlichen Experten führen Sie im Tandem mindestens zwei Schultage "Unsere verrückten Familien" an Grundschulen im Landkreis Zwickau durch
- Dauer eines Projekttages: ca. vier Stunden
- flexible Einteilung der Projekttage durch die Tandems möglich
- Teilnahme an regelmäßigen Netzwerktreffen zur Weiterentwicklung des Programms.
Das bringen Sie mit:
- fachliche Qualifikationen gemäß Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20, 20a und 20b SGB V:
- staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschluss mit nachgewiesenen Kenntnissen in Public Health bzw. Gesundheitsförderung und Prävention und/oder
- staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschluss mit fachwissenschaftlichen und fachpraktischen Kompetenzen im jeweiligen Themenbereich, z. B. Psychologie, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften, Medizin, Gesundheitswissenschaften oder vergleichbare Studiengänge mit Zusatzkenntnissen in Gesundheitsförderung und Prävention
- Berufserfahrung in der sozialpsychiatrischen Versorgung, Prävention, Gesundheitsförderung oder Jugendhilfe
- Erfahrung in der Arbeit mit Kindern in Schule oder Freizeit
- persönliche Kompetenzen:
- Expertise, Lust und Motivation für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
Davon profitieren Sie:
- Aufwandsentschädigung auf Honorarbasis für jeden durchgeführten Projekttag
- kostenfreie Ausbildung zum fachlichen Experten
- Bereitstellung umfangreicher Materialien zur Durchführung der Schultage
- Unterstützungs- und Austauschmöglichkeiten durch regelmäßige Feedbackrunden sowie direkten Kontakt zur Programmleitung
- Möglichkeit zur fachlichen Weiterentwicklung und Erweiterung Ihrer Qualifikationen
- Sie tragen aktiv zur Stärkung der psychosozialen Ressourcen und Kompetenzen von Kindern mit einem niedrigschwelligen und praxisorientierten Angebot bei.
Sie möchten als fachlicher Experte Kindern helfen, gestärkt durchs Leben zu gehen? Dann senden Sie bitte Ihre Interessensbekundung bis zum 30. April 2025 an gesundheitsfoerderung@landkreis-zwickau.de.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an
- Katja Gräfe, Telefon: 0375 4402 23121
- Rebecca Ney, Telefon: 0375 4402 23123.
Weitere Informationen zum Programm sind zu finden unter: https://www.irrsinnig-menschlich.de/primarstufe/.
Foto: Betty Pabst