1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
Veranstaltungstipps Naturschutzstation Gräfenmühle, auf dem Foto ein Trockengesteck

18. August 2025 Neukirchen

Veranstaltungen der Naturschutzstation Gräfenmühle Neukirchen

Vortrag: RELynx-Der Luchs zurück in Sachsen

Dienstag, 26. August 2025, 19:00 bis 21:00 Uhr
Zwischen 2024 und 2027 werden bis zu 20 Karpatenluchse (Lynx lynx carpathicus) in Sachsen ausgewildert. Sie sollen den Lebensraum vom Vogtland über das Erz- bis hin zum Elbsandsteingebirge besiedeln.
Damit trägt das Projekt "RELynx Sachsen" zum langfristigen Erhalt dieser streng geschützten Art in Deutschland bei. Dies ist ein entscheidender Schritt, um eine sich fortpflanzende Luchspopulation zu etablieren, die Artenvielfalt in Sachsen zu fördern und das Ökosystem langfristig zu stabilisieren. Die sächsischen Luchse helfen dabei, die Populationen in ganz Mitteleuropa zu vernetzen. Die Naturschutzstation Riedelhof des Landschaftspflegeverbands "Oberes Vogtland" e. V. fungiert als "Regionale Informationsstelle Luchs" und übernimmt eine zentrale Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung. 

Im Vortrag „RELynx – Der Luchs zurück in Sachsen“ kann man mehr über dieses spannende Projekt erfahren. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Ort: Hippodrom, Tierparkstraße 4, 09212 Limbach-Oberfrohna
Referent: Florian Kaiser – Luchsinformationsstelle Riedelhof LPV „Oberes Vogtland“ e. V.
 

Ausstellungseröffnung & Vortrag: „Rückkehr auf leisen Pfoten - Die Europäische Wildkatze in Sachsen“

Freitag, 29. August 2025, 19:00 bis 22:00 Uhr 
Bis vor wenigen Jahren galt sie in Sachsen noch als ausgestorben. Doch nun erobert eine der letzten Raubkatzen Mitteleuropas auf leisen Pfoten die einst verlassenen Wälder im Freistaat zurück. Kaum jemand bekommt die Wildkatze in der Natur zu Gesicht, so sehr lebt sie im Verborgenen. Mit dem Vortrag und der Ausstellung des BUND Sachsen kann in die heimliche Welt der Wildkatzen eingetaucht werden. Die Ausstellung kann bis zum 24.September 2025 während der Öffnungszeiten der Naturschutzstation besichtigt werden.
Mit großformatigen Fotos, Infotafeln und interaktiven Stationen entführt die Ausstellung in die heimliche Welt der Wildkatzen. 
Um 19:00 Uhr gibt es einen Eröffnungsvortrag in der Kulturscheune der Gräfenmühle mit der Wildkatzenexpertin und Projektreferentin des Rettungsnetzes Wildkatze des BUND Sachsen, Marlen Schmid.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

300 Jahre Gräfenmühle und 33 Jahre Landschaftspflegeverband Westsachsen

Sonntag, 14. September 2025, 10 bis 17 Uhr
Jubiläumsfeier auf das Gelände der historischen Gräfenmühle unter dem Motto "Einblick in Geschichte, Natur und Engagement"

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm mit Führungen, Ausstellungen, Kinderaktionen, Technikschau, Kurzfilm, Musik und regionaler Verpflegung. Eröffnung um 10 Uhr mit Grußworten.

Ein Tag für die ganze Familie – zum Staunen, Mitmachen und Genießen mit folgendem Programm:

  • Führungen durch Mühle und Hof
  • Kurzfilm über die Arbeit des LPV – Akteure kommen zu Wort
  • Aktion für Kinder "Vom Korn zum Brot"
  • Technikschau Landschaftspflege
  • BUND Wildkatzenausstellung
  • Fotoausstellung "lost places" Gräfenmühle
  • Verkauf heimischer Wildsträucher
  • Mühlen-Quiz
  • Kaffee & Kuchen
  • Live Musik von "Que pasa!"

Ort: Naturschutz-, Bildungs- und Kulturzentrum Gräfenmühle, Pestalozzistraße 21A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Eintritt frei

Apfelpresstag - Selbstgemacht schmeckt einfach am besten.

Samstag, 27. September 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Auf dem Hof der Gräfenmühle in Neukirchen/Pleiße besteht die Möglichkeit, gemeinsam eigenes mitgebrachtes Obst frisch zu pressen.
Mit dabei ist wieder die Mobile Mosterei Mildenau aus dem Erzgebirge. Sie verwandeln Früchte in köstlichen, gefilterten und pasteurisierten Saft, der in praktischen Bag-in-Box -Behältern mit nach Hause genommen werden kann.
Damit der Nachmittag noch genussvoller wird, ist auch das Mühlenkaffee geöffnet – perfekt für eine kleine Auszeit bei Kaffee und Kuchen.

Anmeldung: Familie Förster/Uhlig, Telefon 0176 9497 3217
Ort: Naturschutz-, Bildungs- und Kulturzentrum Gräfenmühle, Pestalozzistraße 21A, 08459 Neukirchen/Pleiße

NaturTour: Faszination Waldpilze - Lehrwanderung mit anschließender Pilzbestimmung

Samstag, 27. September 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Mit zwei Experten kann man in die faszinierende Welt der Waldpilze eintauchen. Die Wanderung geht entlang der Landesgrenze Thüringen-Sachsen durch Nadel- und Laubwaldabschnitte mit vielfältigem Pilzangebot und richtet sich sowohl an Neueinsteiger als auch erfahrene Sammler. Sie wird den Blick auf Seltenheiten öffnen und am Ende hoffentlich auch einen gefüllten Pilzkorb bieten. Hierfür kann dann vor Ort eine amtliche Korbkontrolle erfolgen.

Treffpunkt: Bahnhof Teichwolframsdorf, Bahnhofstraße 3, 07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf Anmeldung: Marcel Scharfenstein: marcel.scharfenstein@gmx.de,  Mobil: 0163 3847862
Kosten: 10 Euro pro Person 
Referenten: Marcel Scharfenstein (Pilzkartierer, DGfM Pilz-Coach i. A.) und Steffen Schmidt (amtlicher Pilzberater).

NaturTour: Wanderung über den Naturerlebnispfad Limbacher Teiche

Samstag, 11. Oktober 2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Auf Entdeckungstour über den Naturlehrpfad geht es entlang einer Vielzahl unterschiedlicher Biotope. Das FFH-Gebiet ist ein Feuchtgebiet mit ausgedehnten Teichflächen, das im ansonsten eher stillgewässerarmen Hügellandbereich Süd- und Südwestsachsens eine naturräumliche Besonderheit darstellt. Das Gebiet ist vor allem durch Nass-, Feucht- und Frischwiesen, Niedermoore, Fischteiche sowie unterholzreiche Feld- und Waldgehölze gekennzeichnet. Im Wald und Schilf oder auf Feld und Wiese oder am Teich lassen sich Arten auf engstem Raum erhören und beobachten. 

Festes Schuhwerk und für den Fall der Fälle wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Wer ein Fernglas besitzt, sollte dieses in jedem Fall mit im Gepäck haben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Treffpunkt: Großer Parkplatz Stadtpark, Tierparkstraße 3, 09212 Limbach-Oberfrohna
Referent: Tobias Rietzsch
 


Der vollständige Natur-Erlebnis-Kalender steht online zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich. Viele weitere Termine und Informationen sind auch auf Facebook und Instagram zu finden.

Kontakt:
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße,
Telefon: 0375 4402-26337/-26338
E-Mail: info@lpv-westsachsen.de
Internet: www.graefenmuehle.de

zum Seitenanfang springen